Taub

Taub
1. Besser taub als blind.
Manche werden das Gegentheil behaupten.
Dän.: Den døfne hører noget, den blinde seer intet. (Prov. dan., 116.)
2. De nich dow is, môt völ hören, hadde malle Jan segt. (Ostfries.) – Bueren, 380; Hoefer, 967; Eichwald, 895; Frommann, IV, 141, 317.
Holl.: Die lang leeft en noch blind noch doof wordt, ziet en hoort veel. (Harrebomée, I, 147a.)
3. Der ist sehr taub, der nicht hören will.
Engl.: Who so deaf as they that will not hear. (Bohn II, 142.)
It.: Gran sordo è quello, che non vuol intendere. (Pazzaglia, 358, 1.) – Mal sordo è colui che non vuol sentire. (Masson, 327.)
4. Es ist keiner so taub, als der nicht hören will.
Dän.: Ingen er mere døv end den som ikke vil høre. (Bohn I, 381.)
It.: Non ci è il più cattivo sordo di quel che non vuol udire. (Bohn I, 112.)
5. Es ist keiner so taub, dass er nicht verstände, was er nicht hören soll.Altmann VI, 493.
6. Wer nicht zuweilen taub und blind sein kann, taugt nicht zum Regieren.
Holl.: Die niet somtijds doof zijn, deugen niet, om te regeren. (Harrebomée, I, 147a.)
*7. Er ist taub auf dem Ohr.
Holl.: Hij is doof aan dat oor. (Harrebomée, I, 147a.) – Hij is doof aan het oor, daar hij niet hooren wil. – Hij is hoorende doof. (Harrebomée, I, 147b.)
*8. He es so dauf as en Quartel (Wachtel). (Meurs.) – Firmenich, I, 407, 407.
Wie ist dies Sprichwort zu erklären? Die Wachtel ist doch nicht taub. Auch Harrebomée wundert sich, da dies Sprichwort in Holland ebenfalls üblich ist. Er meint, ob vielleicht der laute Ruf der Wachtel zu der Redensart könne Veranlassung gegeben, da taube Menschen in der Regel sehr laut sprechen, weil sie meinen, es sei dies nöthig, um verstanden zu werden. – Um einen harthörigen, tauben Menschen zu bezeichnen, sagt eine jüdisch-deutsche Redensart: Das is e Chuschim. (Tendlau, 12.) Chuschim, der Sohn Dan's (1 Mos. 46, 23), soll nach der Sage sehr taub gewesen sein.
Holl.: Hij is een doove kwartel. – Hij is zoo doof als een kwartel. (Harrebomée, I, 462a.)
*9. Mach mi nid taub.Sutermeister, 21.
*10. Taub wie ein Auerhahn in der Balz.Eiselein, 44.
Die Polen sagen von einem, der nicht oder sehr schwer hört: Er ist taub, wie einer aus Samter; weil die in Samter eingewanderten Czechen die polnische Sprache nicht verstanden: Gluchy, by od Szamotul. (Lipiński, 69.)
Lat.: Surdior Toronaeo portu. (Erasm., 887; Philippi, II, 207.) – Surdior turdo. (Binder II, 3254; Erasm., 887.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Taub — Taub, er este, adj. & adv. ein in einer doppelten Hauptbedeutung übliches Wort. 1. * Tou, unsinnig; eine veraltete Bedeutung, von welcher noch die Tobsucht in manchen Gegenden die Taubsucht genannt wird. 2. Des Gehöres beraubt. (1) Eigentlich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Taub — bedeutet: gehörlos, siehe Gehörlosigkeit nicht verwertbar im Bergbau, siehe taubes Gestein Saatgut das keinen Keimling bilden kann, siehe Keimfähigkeit Taub ist der Name von: Abraham Haskel Taub (1911–1999), US amerikanischer Mathematiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • taub — taub: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. toup »nicht hörend, nichts empfindend, nichts denkend, unsinnig, abgestorben, dürr«, ahd. toub »gehörlos, unempfindlich, ungereimt, stumpf‹sinnig›, dumm«, got. daufs »taub; verstockt«, engl. deaf »taub,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Taub — Taub: Ben Taub (1889 1982), altruista y médico benefactor. Chris Taub, un personaje de ficción de la serie House M.D. David Rosenmann Taub (* 1927, Santiago de Chile), un poeta, músico, y artista chileno. Edward Taub, Psicólogo. Mauricio… …   Wikipedia Español

  • taub — Adj; 1 nicht fähig zu hören ≈ gehörlos <auf dem linken / rechten Ohr taub sein> 2 nicht adv; ohne ↑Gefühl (1), wie abgestorben: Meine Füße waren taub vor Kälte 3 nicht adv; ohne Inhalt, ohne Kern <meist eine Ähre, eine Nuss> 4 sich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • taub — Adj. (Grundstufe) nicht hören könnend Synonym: gehörlos Beispiele: Sie ist taub auf einem Ohr. Er ist von Geburt an taub. taub Adj. (Aufbaustufe) nur wenige Empfindungen spürend Synonyme: gefühllos, empfindungslos, eingeschlafen, abgestorben… …   Extremes Deutsch

  • Taub — Taub, im Bergbau s.v.w. »ohne Wert, ohne Gehalt«. Der Gang m taub bedeutet: er führt an der betreffenden Stelle kein Erz; s.a. Aufbereitung …   Lexikon der gesamten Technik

  • taub — Adj std. (9. Jh., toubēn 8. Jh.), mhd. toub, toup, ahd. toub, mndd. dōf, mndl. doof Stammwort. Aus g. * dauba Adj. taub, gehörlos , auch in gt. daufs, anord. daufr, ae. dēaf, afr. dāf. Außergermanisch vergleicht sich gr. typhlós blind (und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • taub — ; sich taub stellen; taube (leere) Nuss; taubes Gestein (Bergmannssprache Gestein ohne Erzgehalt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • taub — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • schwerhörig Bsp.: • Die alte Frau war taub. • Sie werden von all dem Lärm schwerhörig werden …   Deutsch Wörterbuch

  • Taub — Taub, 1) des Gehörs beraubt, s. Taubheit; 2) unempfindlich, bes. von eingeschlafenen od. gelähmten Gliedern; 3) kraftlos, der gehörigen Kraft beraubt, so taube Fluth, so v.w. Nippfluth; 4) leer am Gehalte od. Inhalte, daher taube Gänge, taube… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”